Optik Raab Cham Optik Raab Cham

Winkelfehlsichtigkeit und Funktionaloptometrie


Wenn über gutes Sehen gesprochen wird, denken die meisten Menschen nur an die Fähigkeit in der Nähe und Ferne scharf zu sehen.

Gutes Sehen ist viel mehr!


WAS IST GUTES SEHEN?
Gute Sehschärfe in der Nähe und Ferne
Zusammenarbeit beider Augen
Gute Augenbeweglichkeit
Gute Gehirnintegration
ABER AUCH
Schnelle Anpassung an Lichtverhältnisse
Gleichgewicht und Koordination
Gute Konzentration und Ausdauer
Schnelle Reaktion

Funktionaloptometrie

Was ist gutes Sehen

Probleme bei der Zusammenarbeit der Augen (mögliche Beschwerden)

Assoziierte Phorie (Winkelfehlsichtigkeit)

Es gibt mehrere Möglichkeiten ein vorhandenes Sehproblem zu lösen

Optometrisches Visual-Training bedeutet

Häufig gestellte Fragen


Wenn Probleme bei der Zusammenarbeit der Augen vorhanden sind, können folgende Beschwerden auftreten:

  • Kopfschmerzen
  • Augenbrennen, Augenjucken
  • Verminderte Tränenflüssigkeit
  • Ermüdung, Erschöpfung
  • Haltungsschäden
  • Verschwimmen von Buchstaben
  • Doppeltsehen
  • Mangelhaftes räumliches Sehen
  • Blendempfindlichkeit
  • Konzentrationsstörungen
  • Langsame Lesegeschwindigkeit
  • Verrutschen in der Lesezeile
  • Leser mit Finger oder Stift
  • Schließen eines Auges beim Lesen
  • Probleme mit dem Textverständnis
zurück zur Übersicht

Dies kann unter anderem ein Hinweis auf assoziierte Phorie, die sogenannte Winkelfehlsichtigkeit, sein


ASSOZIIERTE PHORIE (WINKELFEHLSICHTIGKEIT)

Die äußeren Augenmuskeln haben bei jedem Menschen eine Einstellung, in der alle 12 Muskeln gleich belastet und somit entspannt und im Gleichgewicht sind. Bei den meisten Menschen entspricht diese Gleichgewichtstellung nicht der Parallelstellung. Dies bedeutet, dass die Augen nicht exakt zielen wollen. Man spricht dann von einer assziierten Phorie (Winkelfehlsichtigkeit), welche etwa 80% aller Menschen haben.

zurück zur Übersicht

Es gibt mehrere Möglichkeiten ein vorhandenes Sehproblem zu lösen:


1. Brille
Oft wird die Zusammenarbeit der beiden Augen durch Sehfehler, wie z.B. eine sonst kaum zu bemerkende Hyperopie (Weitsichtigkeit), gestört. In diesen Fällen kann mit einer einfachen Brille geholfen werden.

2. Prismenbrille
Bei einer assoziierten Phorie (Winkelfehlsichtigkeit) können spezielle Brillengläser mit Prismen eingebaut werden, die den Augen ermöglichen in eine angenehme Stellung zu gehen - und so wird weniger Anstrengung für das Zielen benötigt.

3. Visual-Training
Jedes unserer Augen hat 6 äußere Augenmuskeln und einen Ziliarmuskel im Auge. Durch diese Muskeln können beide Augen gemeinsam in die gleiche Richtung schauen und sich auf ein nahes Objekt einstellen. Wie die meisten Muskeln kann man auch die Augenmuskeln trainieren.
zurück zur Übersicht

Oftmals ist für die Lösung eines Sehproblems die Kombination aus einer Brille und einer zusätzlichen Unterstützung durch ein Visual-Training notwendig:


OPTOMETRISCHES VISUAL-TRAINING BEDEUTET:
  • Training der Augenmuskeln, um eine gute Beweglichkeit zu ermöglichen
  • Training der Konvergenz (Blick nach Innen), so dass sich beide Augen auf einen Gegenstand richten können
  • Training der Akkommodation (Naheinstellung), so dass Sie in der Nähe und Ferne schnell und gut scharf sehen können
  • Training der Gesamtkörpersituation
    Training der Auge-Hand-Koordination
    Training des Gleichgewichtorgans
    Training der Rechts-Links-Koordination
    Vergrößerung der Ressourcen für langes, stressfreies Lesen
zurück zur Übersicht

Häufig gestellte Fragen:


Schielen die Augen bei einer Winkelfehlsichtigkeit?
Nein, Schielen bedeutet, dass jedes der beiden Augen für sich arbeitet. Meist wird beim Schielen ein Auge abgeschaltet. Bei einer Phorie arbeiten beide Augen weiter zusammen, dies jedoch unter einer Belastung, die zu Beschwerden führen kann.

Werden die Augenmuskeln durch eine Brille faul?
Die Muskeln sorgen für die Augenbewegungen in alle Richtungen und das Zielen der Augen beim Lesen. Auch wenn eine Brille getragen wird, mpüssen die Augen dies weiter in gleichem Maße tun. Durch das Visual-Training kann die Leistungsfähigkeit sogar verbessert werden.

Wird das komplette beidäugige Sehen denn nicht immer bei der Brillenmessung erfasst?
Mehr Zeitaufwand, ungenügende instrumentelle Ausrüstung und fehlende optometrische Kenntnisse führen oft dazu, dass ein Zusammenspielen der beiden Augen nicht berücksichtigt wird.

Funktionaloptometrie

Immer gut beraten

Diese Seite auf Facebook teilen